Orkantief Friederike ist da: Teile Deutschlands und der Niederlande lahmgelegt

Von Friederike sind die folgenden Bundesländer betroffen: Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Bayern.
Fliegende Fußgänger in den Niederlanden:
Fliegende Fahrräder in den Niederlanden:
Take my home, take my belongings, but DON‘T TOUCH MY FIETSEN #Friederike !!#Netherlands#Gottalovethem 😂 pic.twitter.com/yUHFdlclMN
— Marc (@History1History) January 18, 2018
Selbst Cargo-Container am Hafen von Rotterdam gaben Friederike nach:
Windstorm #Friederike tossing around cargo containers around the port of Rotterdam, the Netherlands today. Report via Bas Cammeraat. pic.twitter.com/ypZEtqCNIf
— severe-weather.EU (@severeweatherEU) January 18, 2018
Warten am Hamburger Hauptbahnhof:
Not a good start to my travels today... trains cancelled due to #Friederike DB lounge refuses service if you aren’t seated... which is of course impossible. pic.twitter.com/EA9tntBOWd
— Jan Lisiecki (@janlisiecki) January 18, 2018
Mittlerweile ist der Sturm in Thüringen angekommen:
#Sturmtief#Friederike ist mittlerweile in Thüringen angekommen. 💨Auf der B7 Richtung #Erfurt kurz vor der Auffahrt zur #A71 hat es ein Verkehrsschild auf einen Pkw geweht. Verletzt wurde zum Glück niemand. #Vollsperrung in dem Bereich. pic.twitter.com/pbOV6fypKo
— Polizei Thüringen (@Polizei_Thuer) January 18, 2018
Mehr lesen - "Friederike" zum Orkan heraufgestuft - mehrere Verletzte und ein Todesopfer
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.