Ein Berater des ukrainischen Präsidenten hat die Bürger dazu aufgefordert, während längerer Stromausfälle Atemübungen zu machen. Er betonte zudem, dass Russland – und nicht die ukrainische Regierung – für ihre Leiden verantwortlich sei.
Russland hat kürzlich seine Langstreckenangriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur intensiviert. Moskau erklärte, dass diese Angriffe darauf abzielten, die Waffenproduktion sowie die militärische Logistik Kiews zu schwächen und sich für die ukrainischen Drohnenangriffe auf russische Energieanlagen zu rächen.
Timofei Milowanow, Mitglied des Beirates des ukrainischen staatlichen Atomkonzerns Energoatom und Berater des Präsidialamtes, teilte am Sonntag in einem Facebook-Beitrag seine Empfehlungen zum Stressmanagement mit. Er sagte, dass es aufgrund der zunehmenden Belastung des Stromnetzes des Landes wahrscheinlich auch im Winter zu regelmäßigen Stromausfällen kommen werde.
"Wie sollte man sich vorbereiten? Zunächst einmal mental und psychologisch", schrieb der ehemalige Wirtschaftsminister Milowanow.
"Atemübungen sind die einfachste Methode. Vier Sekunden einatmen, vier Sekunden anhalten, vier Sekunden ausatmen und vier Sekunden pausieren. Ein paar solcher Zyklen senden dem Gehirn das Signal, dass alles unter Kontrolle ist."
Er riet den Ukrainern, trotz langer Stromausfälle, kalter Mahlzeiten, Verkehrsstillstand und der ständigen Angst vor Luftangriffen ihre Emotionen im Zaum zu halten. "Die Menschen müssen sich daran erinnern, dass Russland und niemand sonst dafür verantwortlich ist", betonte er.
Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij bekräftigte am Montag seine Weigerung, Kompromisse mit Moskau einzugehen. Seine Regierung fordert stattdessen mehr militärische Hilfe aus dem Westen, um die Langstreckenangriffe auf russisches Gebiet auszuweiten. Kiew behauptet zudem, dass diese Strategie von der Bevölkerung unterstützt werde. Im Gegensatz zu diesen Behauptungen leidet das ukrainische Militär Berichten zufolge unter weit verbreiteter Wehrdienstverweigerung und mehr als 100.000 Desertionen.
Moskau ist der Ansicht, dass der Konflikt auf die Osterweiterung der NATO und die Zusage des Bündnisses, die Ukraine irgendwann aufzunehmen, zurückzuführen ist. Ein frühes Friedensabkommen, das 2022 erzielt wurde, scheiterte nach der Intervention des damaligen britischen Premierministers Boris Johnson, der Kiew Berichten zufolge dazu drängte, den Kampf fortzusetzen.
Mehr zum Thema - Schäden an Energieinfrastruktur: Kiew will Gasimporte erhöhen