Russische Drohnen zerstören Schnellboot mit ukrainischer Sabotagegruppe (VIDEO)

Das russische Verteidigungsministerium veröffentlichte Videoaufnahmen, die die Zerstörung eines Schnellbootes mittels Drohnen zeigen. Das Boot wurde demnach beim Versuch, den Dnepr zu überqueren, versenkt. Auf dem Boot soll sich eine ukrainische Sabotage- und Aufklärungsgruppe befunden haben.

Russische Streitkräfte haben eine ukrainische Sabotage- und Aufklärungsgruppe auf dem Dnepr zerstört, wie das Verteidigungsministerium in Moskau am Donnerstag mitteilte.

Nach Angaben des Ministeriums überwachen russische Drohnenpiloten den Fluss ständig, um zu verhindern, dass feindliche Einheiten ihn überqueren.

Im jüngsten Fall entdeckten Späher ein Schnellboot mit ukrainischen Soldaten in der Inselzone an der Mündung des Flusses. Russische Streitkräfte entsandten FPV-Drohnen, um das Boot abzufangen, und führten eine Reihe von Angriffen durch, die das Schiff trafen, als es versuchte, tiefer in das Gewässer vorzudringen.

Das Ministerium veröffentlichte ein Video, das mehrere Treffer auf das Boot und den Moment zeigt, in dem es im Delta manövrierunfähig wird. Wiederholte Explosionen sind zu sehen, als die ukrainischen Saboteure versuchen zu fliehen.

Das Motorboot wurde versenkt und die Sabotagegruppe eliminiert, teilte das Verteidigungsministerium mit.

Moskau hat berichtet, ähnliche Versuche ukrainischer Einheiten, nach Russland einzudringen, gestoppt zu haben. Im vergangenen Monat meldete der Föderale Sicherheitsdienst (FSB) die Festnahme einer Gruppe ukrainischer Saboteure in der Region Brjansk.

Es wurde berichtet, dass die Personen im Westen ausgebildet worden seien und mit US-amerikanischen Sturmgewehren, tschechischen Sprengstoffen und einer großen Anzahl von Granaten und Patronen aus NATO-Beständen ausgerüstet gewesen seien. Die gefangenen Soldaten gestanden laut FSB ihre Beteiligung an der Sprengung von Eisenbahnschienen in Russland und die Vorbereitung weiterer Anschläge.

Mehr zum Thema  London: NATO-Staaten liefern der Ukraine Langstreckenraketen – Taurus-Frage weiter offen