Nicht genug Stimmen: Votum über Fortsetzung der Amtszeit Selenskijs scheitert

Die Werchowna Rada stimmte über einen Antrag zur Unterstützung der Fortsetzung von Selenskij im Amt ab, der jedoch scheiterte – das Dokument erhielt 218 von 226 erforderlichen Stimmen. EU-Kommissare und Vertreter von EU-Ländern waren bei der Abstimmung anwesend.

Die Resolution der Werchowna Rada über den Fortbestand der Befugnisse von Wladimir Selenskij bis zum Amtsantritt des neu gewählten ukrainischen Präsidenten ist bei der Abstimmung gescheitert, teilte der Abgeordnete Jaroslaw Schelesnjak auf seinem Telegram-Kanal mit.

Er veröffentlichte einen Auszug aus der Entschließung und deren Nummer und stellte fest, dass die Abgeordneten die Initiative nicht unterstützten. Laut Schelesnjak erhielt das Dokument nur 218 von 226 erforderlichen Stimmen.

Der Abgeordnete zitierte die Entschließung Nr. 13039:

"Das Parlament der Ukraine unterstreicht die Notwendigkeit, den Grundsatz der institutionellen Kontinuität der Macht zu beachten, der in den Gesetzen der Ukraine festgelegt ist, insbesondere unter dem rechtlichen Regime des Kriegsrechts, und stellt fest, dass der Präsident der Ukraine Wladimir Selenskij seine Befugnisse bis zum Amtsantritt des neu gewählten Präsidenten der Ukraine in Übereinstimmung mit dem ersten Teil von Artikel 108 der Verfassung der Ukraine ausüben sollte."

Die ukrainische Nachrichten- und Analyse-Webseite Strana zitierte den ukrainischen Abgeordneten Alexei Gontscharenko mit den Worten, dass an der Abstimmung EU-Kommissare und Vertreter europäischer Länder teilgenommen hätten. Die Erklärung sollte die Unterstützung der Werchowna Rada für Selenskij bezeugen.

US-Präsident Donald Trump hat Kiew dazu aufgerufen, in der Ukraine Wahlen abzuhalten. Einige Tage zuvor hatte er Selenskij als Diktator bezeichnet und ihm eine niedrige Zustimmungsrate von vier Prozent in der Bevölkerung bescheinigt.

In seiner Antwort zitierte Selenskij Daten aus sozialen Umfragen, wonach seine Zustimmungsrate in der Ukraine Anfang Februar bei 57 Prozent lag. Er bezeichnete die Informationen über die niedrigen Ergebnisse als "russische Desinformation" und versprach, die Wahlen nach dem Ende der Feindseligkeiten abzuhalten. Gleichzeitig behauptete der ukrainische Präsident, er sei bereit, zurückzutreten, wenn der Frieden oder der Beitritt der Ukraine zur NATO dies erforderten.

Der russische Präsident Wladimir Putin machte schon länger auf eine Illegitimität Selenskijs aufmerksam und verwies diesbezüglich auf die Tatsache, dass seine offizielle Amtszeit im Mai 2024 abgelaufen sei. Die Wahlen in der Ukraine wurden aufgrund des Kriegsrechts abgesagt: Das Gesetz über die Rechtsordnung des Landes (Artikel 19) verbietet ausdrücklich, unter diesen Bedingungen die Verfassung zu ändern, den Präsidenten, die Werchowna Rada und die lokalen Selbstverwaltungsorgane zu wählen. Die Werchowna Rada und ihr Sprecher sind nun die einzigen legitimen Behörden in der Ukraine.

Mehr zum ThemaItaliens Premierministerin erwähnt Selenskij nach Trump-Kritik nicht mehr