Von Jewgeni Krutikow
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, sagte, die russische Seite habe noch keine Mitteilung des polnischen Außenministeriums über die Einschränkung der Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten im Land erhalten. Die russische Seite werde sie nach Erhalt prüfen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Zuvor hatte der polnische Außenminister Radosław Sikorski erklärt, Warschau habe beschlossen, das Recht russischer Diplomaten auf Freizügigkeit im Land einzuschränken.
"Die Details sind noch unbekannt. Eine Mitteilung des polnischen Außenministeriums mit Einzelheiten der Entscheidung wurde angekündigt", sagte Sacharowa. "Wenn wir sie erhalten, werden wir sie prüfen. Und wir werden Vergeltungsmaßnahmen ergreifen, damit die polnische Führung, die an Russophobie erstickt, die nächsten antirussischen Schritte bereut", fügte sie hinzu.
Alles begann damit, dass Pan Sikorski nach einer Sitzung des EU-Rates für Auswärtige Angelegenheiten in Brüssel gegenüber Journalisten erklärte, dass russische Diplomaten in Polen in ihrer Reisefreiheit eingeschränkt würden. Sikorski zufolge werden sich russische Diplomaten nur innerhalb der Woiwodschaft Masowien (das ist die Hauptstadtregion um Warschau, obwohl sie für polnische Verhältnisse relativ groß ist) frei bewegen können. Und die Mitarbeiter von drei regionalen Konsulaten (die Russische Föderation hat Konsulate in Danzig, Krakau und Posen) können sich nur innerhalb "ihrer" Woiwodschaft bewegen – der Woiwodschaft Pommern, der Woiwodschaft Kleinpolen und der Woiwodschaft Großpolen.
All dies gilt nicht für den russischen Botschafter in Polen, Sergei Andrejew, der überall hinreisen kann, aber offenbar nur allein. Seine Sekretäre, Fahrer und Sicherheitsbeamten fallen nicht unter die Ausnahmeregelung. Es ist auch nicht ganz klar, was Konsulatsmitarbeiter tun sollen, wenn sie nach Warschau reisen müssen. Theoretisch darf das polnische Außenministerium ihnen keine "Genehmigung" für eine solche Reise ausstellen. Selbst Flugreisen sind fraglich.
Außerdem sind die Konsulate für die Gebiete mehrerer Woiwodschaften zuständig, nicht nur für eine. Nun müssen Menschen aus anderen Woiwodschaften nach Warschau, Danzig, Krakau und Posen reisen. Dies erschwert nicht nur das Leben der Diplomaten, sondern auch das der einfachen russischen Bürger, die in Polen leben.
Die Wiener Übereinkommen (gleich zwei: 1961 über diplomatische Beziehungen und 1963 über konsularische Beziehungen) erlauben formell die Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Diplomaten innerhalb des Landes im Rahmen der innerstaatlichen Gesetzgebung (in der Russischen Föderation gibt es beispielsweise geschlossene Gebiete – SATOs), aber ein vollständiges Verbot wird als äußerst unfreundlicher Schritt empfunden. Traditionell können sich Diplomaten im Gastland frei bewegen.
Sikorski sagte, dass die russische Botschaft bald eine entsprechende Mitteilung erhalten werde, was bisher jedoch noch nicht geschehen ist. Sikorski betonte, dass "andere Länder bereits solche Regeln haben, und wir hoffen, dass andere unserem Beispiel folgen werden".
Später versuchte der Sprecher des polnischen Außenministeriums, Paweł Wroński, diese seltsame Maßnahme zu erklären. "Wir sind nicht russophob (so erfand Wroński im Text ein neues polnisches Adjektiv; Anm. d. Redaktion von Wsgljad). Wir sind pragmatisch. Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass bestimmte Sabotageakte in Polen mit den Aktivitäten des russischen Staates zusammenhängen, ist die polnische Seite, sind die polnischen Behörden verpflichtet, zu reagieren, und so hat Minister Sikorski auch reagiert. Dies ist eine Standardmaßnahme, die dem Schutz der polnischen Bürger dient", sagte er. Gleichzeitig präzisiert er nicht, um welche Art von Sabotage es sich handelt, und legte keine Beweise vor.
Sikorski sagte etwas verschmitzt, dass "andere Länder bereits solche Regeln haben". Nur die Vereinigten Staaten haben die Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten konsequent eingeschränkt, aber auch dort gibt es kein vollständiges Verbot. Man muss lediglich den Geheimdienst und eine Sonderabteilung des FBI schriftlich benachrichtigen (das geht auch per Fax), und dann kann man sich frei bewegen, wohin man will.
Die Vereinigten Staaten tun dies ganz und gar nicht zu Erziehungszwecken, sondern um die Kontrolle und Überwachung der russischen Diplomaten zu erleichtern. So kann die Spionageabwehr leichter erkennen, wohin russische Diplomaten fahren, wozu und mit wem sie kommunizieren. Das ist bis zu einem gewissen Grad logisch.
Auch im Vereinigten Königreich ist der Reiseverkehr für russische Diplomaten nicht verboten. Das Vereinigte Königreich ist den Weg gegangen, die Ausstellung von Visa für russische Diplomaten, die neu in das Land kommen, zu beschränken und diplomatische Liegenschaften zu beanspruchen.
Man kann sich denken, warum die polnische Führung dies alles gerade jetzt veranlasst hat. Erst im letzten Jahr hat ein anderes extrem russlandfeindliches osteuropäisches Land, die Tschechische Republik, damit begonnen, zu fordern, dass die Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten nicht nur innerhalb der Tschechischen Republik, sondern sofort in ganz Europa eingeschränkt wird. Die Logik ist folgende: Nicht alle europäischen Länder haben die Erteilung von Schengen-Visa für Russen und russische Diplomaten eingeschränkt. Folglich erhalten Russen ein Visum in einem der Schengen-Länder und können dann von dort aus ungehindert zum Beispiel in die Tschechische Republik reisen.
Prag schlug vor, diese Praxis durch eine Entscheidung der europäischen Institutionen zu verbieten (in dem Land, in dem das Visum erhalten wurde, müsse man auch bleiben) und darüber hinaus obligatorisch biometrische Daten für Diplomatenpässe einzuführen, einschließlich der Abnahme von Fingerabdrücken (dies ist bereits ein Verstoß gegen die Unverletzlichkeit eines Diplomaten) und der Verankerung dieser Maßnahmen im sogenannten 12. Sanktionspaket.
Der Vorschlag Prags wurde nicht angenommen. Nun beharrt die Tschechische Republik auf all dem und schlägt vor, diese Beschränkungen in einem neuen, dreizehnten Sanktionspaket zu verankern, das in Kürze verabschiedet werden soll. Es gibt eine hitzige Diskussion mit dem feilschenden Ungarn. Und es scheint, dass Prag in dieser Angelegenheit in der Gestalt des polnischen Außenministeriums einen Verbündeten gefunden hat.
Die europäische Diplomatie zögert im Allgemeinen, solche Initiativen zu erörtern, weil sie die Beziehungen zu Moskau nicht dauerhaft abbrechen will.
Eine Plattform für diplomatische Kommunikation muss erhalten bleiben, was auch die professionelle Diplomatie in Europa versteht. Ein echter Diplomat wird seinen eigenen Tätigkeitsbereich nicht durch übermäßige Beschränkungen für seine Gesprächspartner einschränken. Man kann nicht mit einem leeren Raum sprechen.
Alle derartigen Initiativen gehen in der Regel von ideologisierten Politikern oder Beauftragten in den Außenministerien einiger besonders russophober Länder aus. Wie üblich will Warschau dem gesamten Westen in seiner Russophobie ein wenig voraus sein. Und es besteht kein Zweifel, dass die russische Antwort darauf angemessen sein wird.
Übersetzt aus dem Russischen und zuerst erschienen bei Wsgljad am 30. Mai 2024.
Mehr zum Thema ‒ Politico: EU mit geheimen Plänen für Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine