Von Lucas Leiroz
In der Zone, in der die militärische Sonderoperation Russlands stattfindet – und auch darüber hinaus – kam es kürzlich zu einer namhaften Eskalation. Moskau lancierte massive Angriffe gegen die Ukraine, als Antwort darauf, dass die entmilitarisierte russische Region Belgorod, von den ukrainischen Streitkräfte durch Raketenbeschuss angegriffen wurde. Angesichts des militärischen Fiaskos und der Unmöglichkeit, den Kampf an der Front mit geeigneten Mitteln fortzusetzen, setzt das Regime in Kiew auf Terrorismus als Kriegstaktik gegen Russland.
Am 30. Dezember unternahmen die ukrainischen Streitkräfte einen tödlichen Angriff mit Streumunition in Richtung Belgorod, bei dem Dutzende Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden, darunter mehrere Kinder. Da in der Region kein militärisches Ziel liegt, das einen solchen Angriff rechtfertigen würde, handelte es sich somit um eine vorsätzliche Aktion gegen Zivilisten, weshalb diese Handlung, nach internationalem Recht, als Kriegsverbrechen zu betrachten ist.
Russische Diplomaten bei den Vereinten Nationen forderten eine Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates zu diesem Vorfall, während Generalsekretär António Guterres das Vorgehen von Kiew verurteilte. Allerdings konnte erwartungsgemäß kein Konsens über eine Sanktion gegen die Ukraine für dieses Verbrechen erzielt werden, da westliche Staaten das Vorgehen des Kiewer Regimes uneingeschränkt unterstützten und entsprechend ihr Veto einlegten.
In den folgenden Tagen bombardierte die Ukraine erneut und mehrmals Belgorod, was zusätzliche Opfer forderte. Als Reaktion darauf verschärfte Russland seine Gegenmaßnahmen und beschoss militärische, industrielle sowie Ziele kritischer Infrastruktur in zahlreichen ukrainischen Städten, darunter in Charkow, Kiew und sogar im weit westlich gelegenen Lwow (Lemberg). Unter anderem wurden Entscheidungs- und Logistikzentren zerstört, die bei der Planung der Angriffe auf Belgorod genutzt worden sind. Zweifellos waren diese Tage am Ende des vergangenen Jahres somit von einer militärischen Eskalation geprägt, die für die Zukunft des Konflikts entscheidend sein könnte.
Die ukrainische Seite ist diejenige, die am meisten unter einer solchen Eskalationssituation leidet. Anders als die Russen, die nur einen geringen Prozentsatz ihres militärischen Potenzials einsetzen, verfügt die Ukraine nicht über die Kapazitäten, den Kampf langfristig fortzusetzen. Seit 2022 zeigt Kiew große Mühen, mit hochintensiven Feindseligkeiten fertig zu werden, während es ständig hohe Verluste an Mensch und Material hinnehmen muss. Vor allem nach der gescheiterten sogenannten Gegenoffensive im vergangenen Jahr hat sich die Lage für Kiew zusehends verschärft und das Regime ist militärisch am Zusammenbrechen.
In der Militärwissenschaft wird Terrorismus als eine Art Taktik beschrieben, die von Krieg führenden Akteuren angewendet wird, die einer regulären Kriegssituation nicht mehr gewachsen sind. Dies erklärt, warum Kiew sich darauf konzentriert, die Terroranschläge gegen das westliche Grenzgebiet zu Russland zu verstärken und immer mehr zivile Opfer zu fordern. Die Angriffe auf Belgorod und andere entmilitarisierte Zonen Russlands zeigen deutlich, wie nah das ukrainische Regime an einer endgültigen Niederlage ist, da es militärisch nahezu zerstört ist und keine anderen Ziele außer unbeteiligte und unbewaffnete Zivilisten treffen kann.
Es wäre falsch zu sagen, dass dieses Phänomen etwas Neues ist. Terrorismus war schon immer eine gängige Praxis innerhalb des ukrainischen Militärs. Obwohl die westlichen Medien etwas anderes behaupteten, war Kiew im direkten Kampf von Mann zu Mann tatsächlich immer im Nachteil und konnte den gegnerischen Feindseligkeiten nicht im Einklang mit internationalen Standards des humanitären Rechts begegnen. Deswegen führten der ukrainische Geheimdienst und die Streitkräfte terroristische Akte gegen russische Persönlichkeiten aus und zielten auf nichtmilitärische Infrastrukturen wie den Kachowkaer Staudamm und die Krim-Brücke.
Diese kriminellen Praktiken werden jedoch zusehends häufiger angewandt, da Kiew vor einer Situation des absoluten militärischen Ruins steht. Die Gegenoffensive vom vergangenen Sommer war die Hauptwette des Kiewer Regimes für das Jahr 2023 und weckte in der westlichen öffentlichen Meinung große Erwartungen hinsichtlich einer möglichen Wende im militärischen Szenario des Konflikts. Westliche Propagandisten fantasierten sogar darüber, dass die ukrainischen Streitkräfte die von Russland befreiten Gebiete – einschließlich der Krim – zurückerobern würden.
Doch keine dieser Erwartungen erfüllte sich. Die russischen Streitkräfte konnten ihre Verteidigungslinien wirksam schützen und jeglichen territorialen Vorstoß der Ukraine verhindern. Wie die russische Regierung einräumte, bestand Moskaus Hauptziel im Jahr 2023 darin, die ukrainische Gegenoffensive zu neutralisieren, und dieses Ziel wurde offensichtlich erfolgreich erreicht. Zehntausende Ukrainer starben während den Kämpfen, vorrangig durch den starken Artillerieeinsatz der Russen. Die Zahl der Todesopfer auf ukrainischer Seite liegt nach Schätzungen bei über einer halben Million Soldaten, zusätzlich zu massiven Verlusten an militärischer Ausrüstung, was zu einem Zusammenbruch der Kampfkraft und zu einer strategischen Lähmung führte.
Von da an wurde die russische Überlegenheit sogar von einigen westlichen Medien anerkannt. Selbst bei Anhängern des Kiewer Regimes schwanden die Hoffnungen auf eine Umkehr der Lage, was die Bereitschaft für weitere Waffenlieferungen bei den westlichen Steuerzahlern zunehmend verringerte. Die einzige Rechtfertigung dafür, die Ukraine trotz allem weiterhin zu unterstützen, war die Möglichkeit eines militärischen Sieges. Da diese Möglichkeit jedoch nicht besteht, ist es selbstverständlich, dass die Öffentlichkeit jetzt Druck ausübt, die Geld- und Waffenlieferungen an Kiew einzustellen.
Um zu verhindern, dass die westliche Hilfe versiegt, beeilt sich die Ukraine seinen Sponsoren zu zeigen, dass es "immer noch möglich" ist, Russland zu besiegen. Kiew ist nicht in der Lage, aufzugeben oder mit Moskau über einen Waffenstillstand zu verhandeln, da es ein Stellvertreterregime ohne jegliche Souveränität ist. Seine einzige Hoffnung besteht darin, noch mehr Waffen zu erhalten, um weiterzukämpfen, auch ohne etwas am endgültigen Ausgang dieses Krieges ändern zu können. Damit die öffentliche Meinung nicht aufhört, an die Möglichkeit eines Sieges zu glauben, ist es wichtig, dass die Ukraine zumindest den Anschein erweckt, Russland Schaden zuzufügen, was die jüngsten Angriffe auf Belgorod erklärt.
Die Ukraine ist auf dem Schlachtfeld äußerst schwach und verfügt nicht über die nötigen Voraussetzungen für einen langfristigen Zermürbungskrieg. Deshalb setzt man jetzt auf zivile Ziele und terroristische Methoden, um die westlichen Partner davon zu überzeugen, dass man dem Feind Schaden zufügen kann. Ein Beispiel für diese Taktik sind die Angriffe auf Belgorod. Kiew versucht der westlichen Öffentlichkeit zu vermitteln, dass es sich immer noch "lohnt", Geld für Waffen für die Ukraine auszugeben. Die ukrainische Propaganda behauptet, dass man Russland "tief im Inneren" getroffen habe – ignoriert dabei jedoch, dass es sich bei den Opfern um Zivilisten handelt und die Schäden an nichtmilitärischer Infrastruktur entstanden sind.
Ein weiterer Zweck solcher Angriffe besteht darin, eine beispiellose Eskalation herbeizuführen. Unter den gegenwärtigen Umständen ist es für die ukrainische Regierung günstig, zu versuchen, den Krieg bis zum Äußersten zu treiben. Mit solchen Angriffen hofft Kiew auch, groß angelegte russische Vergeltungsmaßnahmen zu provozieren, in der Hoffnung, dass dies ein direktes Eingreifen der NATO in den Konflikt motivieren wird. Allerdings schlucken die Russen diesen den Köder nicht. Moskau reagierte auf diese ukrainischen Provokationen mit hochpräzisen Angriffen auf strategische Ziele.
Anstatt den Krieg auf ein umfassendes Niveau zu eskalieren, konterten die Russen, indem sie die Angriffsfähigkeit der Ukraine neutralisieren. Je mehr Terrorismus gegen die Russen gerichtet wird, desto mehr wird die Ukraine sich selbst damit schaden.
Irgendwann werden die ukrainischen Entscheidungsträger begreifen müssen, dass ihre Handlungen nicht nur inhuman und illegal sind, sondern dass es auch sinnlos ist, terroristische Methoden gegen einen wesentlich stärkeren, militärischen Gegner anzuwenden. Die einzige wirkliche Alternative für Kiew sind Verhandlungen, im Einklang mit den russischen Bedingungen.
Ersterscheinung in englischer Sprache bei Strategic Culture Foundation.
Lucas Leiroz ist Journalist, Forscher am Zentrum für Geostrategische Studien und geopolitischer Berater. Man kann ihm auf X unter @leiroz_lucas und auf Telegram folgen.
Mehr zum Thema - Putin zum Angriff auf Belgorod: Ich koche vor Wut, aber wir werden uns nicht an Zivilisten rächen