Das belgische Mitglied des Europäischen Parlaments Guy Verhofstadt ist mit missbilligenden Tweets bombardiert worden, nachdem er vermutet hatte, die EU könnte die Olympischen Spiele gewinnen, wenn europäische Athleten gemeinsam für den Block aufträten und ihre Medaillen vereinten.
Der ehemalige Brexit-Chef des Europäischen Parlaments hatte am Donnerstag darüber nachgedacht, dass die EU bei den internationalen Spielen dominieren würde, wenn Olympioniken aus dem gesamten europäischen Block ihren Erfolg mit Brüssel teilten. Verhofstadt hatte auf Twitter mitgeteilt:
"Lustige Tatsache: Die EU zusammen hat mehr Goldmedaillen als die USA oder China. Ich würde gerne die EU-Flagge neben der Nationalflagge auf der Kleidung der Athleten sehen. Unsere Identität ist vielschichtig – wir sind stolze Italiener, Letten, Deutsche, Slowenen ... und Europäer. Das soll unser Sport widerspiegeln!"
Reaktionen darauf blieben nicht aus. Viele wiesen schnell darauf hin, dass Verhofstadt beides versuchen möchte: Indem die EU-Staaten einzeln, aber auch als Block wetteiferten, hätte die Union einen riesigen Pool an Athleten, mit dem sie ihre Medaillenzahlen erhöhen könnte. Ein Twitter-Nutzer schrieb:
"Großartige Idee, man kann Tausenden von Athleten sagen, dass sie sich nicht qualifiziert haben, da es nur eine EU-Olympiamannschaft gibt, nicht 27 Nationalmannschaften (der wahre Grund, warum die kumulative Gesamtzahl so hoch ist)."
Ein anderer Twitter-Nutzer verspottete Verhofstadts Tweet:
"27 reiche Nationen haben also mehr Goldmedaillen als eine reiche Nation? Ich hätte gedacht, das wäre eine Selbstverständlichkeit, ehrlich gesagt."
Mindestens ein Nutzer des sozialen Netzwerks prahlte damit, dass Großbritannien nach dem Brexit alle Top-EU-Mitgliedsstaaten übertroffen hatte.
Andere behaupteten, Verhofstadt plädiere für einen europäischen Superstaat. Die Interpretation wurde von denjenigen abgelehnt, die feststellten, dass das MdEP sowohl die nationale als auch die europäische Identität anerkenne. Ein Nutzer scherzte, dass die NATO vielleicht ihre Goldmedaillen zählen sollte. Trotz der Kritik gab es immer noch einige, die die Idee des belgischen Politikers voll und ganz unterstützten.
Verhofstadt ist für sein eifriges Eintreten für den EU-Föderalismus bekannt. Seine oft provokativen Kommentare zu Großbritanniens erfolgreichem Referendum zum Austritt aus dem Block im Jahr 2016 hatten Schlagzeilen gemacht. Kürzlich nahm er Ungarn wegen Haltung des Landes zum Thema LGBTQ ins Visier und warnte, dass in der EU eine Diktatur heranwachse.
Mehr zum Thema - Brüssel steht vor noch mehr Ärger: Polen lehnt "Vereinigte Staaten von Europa" kategorisch ab