Nahost

Nach Explosion in Beirut: Libanon erwirkt internationale Haftbefehle für zwei russische Staatsbürger

Knapp zwei Monate nach der Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut haben libanesische Behörden über Interpol Haftbefehle gegen zwei russische Staatsangehörige erwirkt. Dies meldete am Donnerstag die staatliche libanesische Nachrichtenagentur NNA.
Nach Explosion in Beirut: Libanon erwirkt internationale Haftbefehle für zwei russische StaatsbürgerQuelle: AFP

Bei den beiden Russen handelt es sich demnach um den Kapitän und den Inhaber des Frachtschiffes Rhosus, mit dem das Ammoniumnitrat im Jahr 2013 nach Beirut gebracht worden war. Die Namen der Personen wurden von NNA nicht präzisiert. Richter Fadi Savvan habe das Verfahren an die libanesische Staatsanwaltschaft weitergeleitet, die ihrerseits einen internationalen Interpol-Haftbefehl beantragte.

Unterdessen identifizierte die Nachrichtenagentur Reuters die betroffenen russischen Staatsbürger als den Schiffskapitän Boris Prokoschew und den russischen Geschäftsmann und damaligen Besitzer der Rhosus, Igor Gretschuschkin. Der Frachter beförderte die Chemikalie von Georgien aus, wurde jedoch im September 2013 zu einem ungeplanten Zwischenstopp im Hafen von Beirut gezwungen. Wegen einer unbezahlten Hafensteuer und technischer Mängel des Schiffes, die den Transport des gefährlichen Stoffes infrage stellten, wurde die Rhosus schließlich festgesetzt und die Ladung beschlagnahmt.

Bei einer massiven Explosion 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat im Hafen der libanesischen Hauptstadt am 4. August kamen rund 200 Menschen ums Leben, mehr als 5.000 wurden verletzt. In der Folge der Katastrophe trat die gesamte Regierung des Landes zurück, wodurch sich die politische und wirtschaftliche Krise im Libanon weiter verschärfte.

Mehr zum Thema - Die gescheiterte Regierungsbildung im Libanon: Hisbollah-Chef weist Macrons Vorwürfe zurück

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.