USA schicken Überlebende von "Drogenboot" in Heimatländer zurück

Die USA haben die beiden Überlebenden eines amerikanischen Angriffs auf ein mutmaßliches Drogen-U-Boot in der Karibik zur Strafverfolgung in ihre Heimatländer Kolumbien und Ecuador geschickt. Die US-Angriffe sind Teil einer umfassenden militärischen Aufrüstung der USA in der Karibik.

US-Präsident Donald Trump erklärte am Samstag, die Vereinigten Staaten würden die beiden Überlebenden eines Angriffs vom Donnerstag in der Karibik in ihre Heimatländer Kolumbien und Ecuador schicken, wo sie inhaftiert und strafrechtlich verfolgt werden sollen.

Dieser Schritt, über den zuerst die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, bedeutet, dass sich das US-Militär nicht mit heiklen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Inhaftierung mutmaßlicher Drogenhändler auseinandersetzen muss, deren Verbrechen nicht eindeutig unter das Kriegsrecht fallen, so Rechtsexperten.

"Die beiden überlebenden Terroristen werden zur Inhaftierung und Strafverfolgung in ihre Herkunftsländer Ecuador und Kolumbien zurückgebracht", erklärte Trump auf Truth Social. Die Männer sind laut Angaben der Behörden in den südamerikanischen Länder bereits in ihrer Heimat eingetroffen.

"Wir haben den auf dem Drogen-U-Boot festgenommenen Kolumbianer empfangen", erklärte der kolumbianische Präsident Gustavo Petro am Samstagnachmittag auf der Plattform X. Der ecuadorianische Überlebende sei ebenfalls in seinem Land angekommen, sagte eine Regierungsquelle, die nicht namentlich genannt werden wollte.

Nachdem ihr Boot, das des Schmuggels illegaler Drogen verdächtigt worden war, angegriffen wurde, führte das US-Militär am Donnerstag eine Rettungsaktion für die Überlebenden durch. Bei dem Angriff waren die beiden anderen Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen.
Die Überlebenden wurden nach der Rettung von dem US-Militär zu einem Kriegsschiff der US-Marine in der Karibik geflogen.

In einem Social-Media-Beitrag schrieb Trump: "Der US-Geheimdienst hat bestätigt, dass dieses Schiff hauptsächlich mit Fentanyl und anderen illegalen Drogen beladen war." Beweise dafür lieferte er nicht, er veröffentlichte jedoch ein etwa 30 Sekunden langes Video, das offenbar ein Boot im Wasser zeigt, bevor es von mindestens einem Projektil getroffen wird.

Die Angriffe sind Teil einer umfassenden militärischen Aufrüstung der USA in der Karibik, die auch Lenkwaffenzerstörer, F-35-Kampfjets und rund 6.500 Soldaten umfasst. Hintergrund der Angriffe ist ein verschärfter Konflikt zwischen den USA und der venezolanischen Regierung.

Am Mittwoch gab Trump bekannt, dass er die Central Intelligence Agency (CIA) zu verdeckten Operationen in Venezuela ermächtigt habe. In Caracas führte dies zu Spekulationen, dass die Vereinigten Staaten versuchen könnten, den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro zu stürzen.

Mehr zum Thema – Venezuelas Botschafter in Moskau: Wir bitten Russland womöglich um militärische Unterstützung