Die zweite progressive Welle Lateinamerikas

Die Welt befindet sich in einem strukturellen politisch-ökonomischen Wandel. Der alte, durch die Globalisierung gekennzeichnete Konsens der freien Märkte, der Sparmaßnahmen und der Privatisierungen, der die Weltgesellschaft 30 Jahre lang geblendet hat, sieht heute müde aus und lässt den Optimismus für die Zukunft vermissen.

von Álvaro García Linera, ehemaliger Vizepräsident Boliviens

Die Wirtschaftskrise von 2008, die lange Stagnation seither, aber vor allem der Lockdown 2020 haben das Monopol des kollektiven Vorhersagehorizonts ausgehöhlt, der den globalen Neoliberalismus legitimiert hatte. Heute erobern andere politische Narrative die gesellschaftlichen Erwartungen zurück: Quantitative Lockerung zur Ausgabe unbegrenzter Banknoten, Green New Deal, Protektionismus zur Wiederbelebung der nationalen Beschäftigung, ein starker Staat, höhere Haushaltsdefizite oder höhere Steuern auf große Vermögen sind die neuen starken Ideen, die von Politikern, Akademikern, führenden Vertretern der Gesellschaft und der Presse in der ganzen Welt zunehmend genannt werden. Die alten vorgestellten Gewissheiten, die die Welt seit 1980 organisiert haben, schwinden, obwohl es auch keine neuen gibt, die mit dauerhaftem Erfolg das Monopol der Zukunftshoffnung beanspruchen. Und in dieser Unentschlossenheit, sich ein Morgen jenseits der Katastrophe vorzustellen, lastet die subjektive Erfahrung einer schwebenden Zeit ohne zufriedenstellendes Schicksal schwer auf dem sozialen Geist.

Lateinamerika nahm diese globalen Bestrebungen schon vor mehr als einem Jahrzehnt vorweg. Die Regierungswechsel und sozialen Veränderungen in Brasilien, Venezuela, Argentinien, Uruguay, Bolivien, Ecuador, El Salvador und Nicaragua gaben dieser "ersten Welle" progressiver und linker Regierungen Gestalt, die den Neoliberalismus überwinden wollten. Trotz gewisser Einschränkungen und Widersprüche setzte sich der lateinamerikanische Progressivismus für Reformen der ersten Generation ein, die ein Wirtschaftswachstum von drei bis fünf Prozent erzielten, das über dem früherer Zeiten lag. Gleichzeitig wurde der Wohlstand kräftig umverteilt, sodass 70 Millionen Lateinamerikaner aus der Armut und zehn Millionen aus der extremen Armut befreit werden konnten. Die Ungleichheit sank von 0,54 auf 0,48 auf der Gini-Skala, und es kam zu einer nachhaltigen Erhöhung der Löhne und der sozialen Rechte für die schwächsten Bevölkerungsgruppen, wodurch sich das Gleichgewicht der sozialen Macht zugunsten der Arbeiter verschob. Einige Länder gingen dazu über, das gesellschaftliche Gemeingut durch die Verstaatlichung strategischer Wirtschaftssektoren zu erweitern, und wie im Fall von Bolivien fand die radikalste Entkolonialisierung der Geschichte statt, bei der die armen und indigenen Bevölkerungsgruppen zum führenden Block der Staatsmacht wurden.

Diese erste progressive Welle, die die Demokratie durch die Einbeziehung des Volkes in die Entscheidungsfindung erweiterte, wurde durch eine Reihe großer sozialer Mobilisierungen, eine weit verbreitete Diskreditierung der neoliberalen Politik, das Auftauchen charismatischer Führungspersönlichkeiten mit einer kühnen Zukunftsvision und einen Benommenheitszustand der alten Führungseliten gestützt.

Die zweite progressive Welle

Die erste Welle des lateinamerikanischen Progressivismus begann Mitte des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts an Kraft zu verlieren, was vor allem auf die erfolgreich durchgeführten Reformen der ersten Generation zurückzuführen ist.

Der Progressivismus hat die Beteiligungsquote am wirtschaftlichen Überschuss zugunsten der Arbeiterklasse und des Staates verändert, nicht aber die Produktionsstruktur der Wirtschaft. Dies ermöglichte es ihr zunächst, die Sozialstruktur der Länder durch die bemerkenswerte Vergrößerung der Mittelschicht zu verändern, in der nun mehrheitlich Familien aus dem ökonomisch unterprivilegierten und indigenen Sektor vertreten sind. Aber die Aufblähung des Sektors mit mittleren Einkommen, die weit verbreitete Professionalisierung der ersten Generation sowie der Zugang zur Grundversorgung und zu Wohneigentum veränderten nicht nur die Organisationsformen und die Kommunikation eines Teils der eigenen Basis in der Bevölkerung, sondern auch seine aufstrebende Subjektivität. Um diese neuen Forderungen zu erfüllen und sie im programmatischen Rahmen einer größeren sozialen Gleichheit wirtschaftlich tragfähig zu machen, mussten die Art und Weise der wirtschaftlichen Akkumulation und die Steuerquellen für die Einbehaltung des Überschusses durch den Staat geändert werden.

Das Missverständnis des Progressivismus in Bezug auf seine eigene Arbeit und die Verzögerung bei der Festlegung der neuen Achsen der Artikulation zwischen Arbeit, Staat und Kapital führten 2015 zu einer teilweisen Rückkehr des bereits verschimmelten neoliberalen Programms. Aber auch das dauerte nicht lange. Der religiöse Glaube an den Markt hatte nichts Neues und keinen expansiven Optimismus zu bieten, sondern nur einen wütenden Revanchismus des dämmrigen "freien Markts", der das entstaubte, was in den 1990er-Jahren getan worden war: Privatisierung, Lohnderegulierung und Vermögenskonzentration.

Daraus entstand die zweite progressive Welle, die seit 2019 Wahlsiege in Mexiko, Argentinien, Bolivien und Peru sowie außergewöhnliche soziale Revolten in Chile und Kolumbien hervorgebracht hatte. Damit verstummte die spekulative Teleologie über das "Ende des progressiven Zyklus". Die Präsenz des gemeinen Volkes in der Geschichte bewegt sich nicht in Zyklen, sondern in Wellen. Aber natürlich ist die zweite Welle keine Wiederholung der ersten. Die Merkmale sind unterschiedlich, und die Dauer ist es ebenfalls.

Erstens sind diese neuen Wahlsiege nicht das Ergebnis großer kathartischer sozialer Mobilisierungen, die durch ihre bloße Anwesenheit einen kreativen und expansiven kulturellen Raum mit transformativen Erwartungen ermöglichen, auf dem die Entscheidungsfindung der Regierung segeln kann. Der neue Progressivismus ist das Ergebnis einer Wahlbeteiligung zur Verteidigung von Rechten, die durch den wütenden Neoliberalismus verletzt oder missachtet wurden, und nicht des kollektiven Willens, diese Rechte vorerst zu erweitern. Es handelt sich um das National-Populäre in seiner passiven oder absteigenden Phase.

Es scheint, als ob die Volkssektoren nun die Errichtung ihrer Privilegien den Regierungsinitiativen überlassen und für den Moment die kollektive Aktion als den großen Baumeister der Reformen aufgeben. Sicherlich hat der große globale Lockdown von 2020 die Mobilisierung eingeschränkt, aber seltsamerweise nicht für die konservativen Kräfte oder für jene progressiven Kräfte, in deren Ländern es keine progressiven Regierungen gab, wie in Kolumbien, Chile und Brasilien.

Ein zweites Merkmal des neuen Progressivismus besteht darin, dass er mit einer administrativen Führung an der Spitze an die Regierung kommt, die vorgeschlagen hat, die bestehenden oder von der ersten Welle geerbten staatlichen Institutionen zugunsten der Volkssektoren besser zu verwalten; sie kommen also nicht, um neue Institutionen zu schaffen. Mit anderen Worten, sie sind keine charismatischen Führer wie in der ersten Welle des Progressivismus, der von Präsidenten angeführt wurde, die eine übersprudelnde, emotionale Beziehung zu ihren Wählern pflegten und die alte Ordnung aufbrachen.

Das Fehlen einer "charismatischen Beziehung" zwischen den neuen Führungspersönlichkeiten ist jedoch kein Mangel, sondern eine Eigenschaft der gegenwärtigen fortschrittlichen Ära, denn dank dieser Tugend wurden sie von ihren politischen Gruppierungen ausgewählt, um für die Regierung zu kandidieren, und konnten dadurch einen Wahlsieg erringen. Im Weberschen Sinne handelt es sich um die spezifische Art und Weise, in der das Charisma routiniert wird, auch wenn sie dann auf der anderen Seite nicht mehr dazu in der Lage sein werden, die Vertretung des National-Populären zu monopolisieren.

Drittens ist der neue Progressivismus bereits Teil des herrschenden Parteiensystems, innerhalb dessen er um die Führung kämpft. Daher versucht er nicht, das alte politische System zu verdrängen und ein neues aufzubauen, wie es in der ersten Periode der Fall war, die es ihr objektiv ermöglichte, die Fahnen des Wandels und der Zuwiderhandlung von außerhalb des "traditionellen Systems" hochzuhalten. Ihr Ziel ist es nun, die Errungenschaften dieser Periode zu stabilisieren und gleichzeitig ihre Vorherrschaft zu bewahren, was zu einer gemäßigten und agonistischen Politikpraxis führt.

Viertens hat die neue progressive Welle politische Gegner, die sich zunehmend der extremen Rechten zuneigen. Die politische Rechte hat die moralische und politische Niederlage der ersten progressiven Welle überwunden und geht, aus ihren Fehlern lernend auf die Straße, in die sozialen Netzwerke und hisst die Fahnen des Wandels.

Sie erlangten soziale Kraft durch regulierte diskursive Implosionen, die sie dazu brachten, sich in antiindigenen, antifeministischen, antiegalitären und antistaatlichen Diskursen zu verfangen. Sie gaben den Anspruch auf universelle Werte auf und flüchteten sich in ideologische Schützengräben oder Kreuzzüge. Sie bieten keinen Horizont mehr, der mit Optimismus und Überzeugung aufgeladen ist, sondern mit Rache an den Gleichmachern und dem Ausschluss derjenigen, die als Schuldige für den Zusammenbruch der alten moralischen Weltordnung gelten: die "gleichmacherischen Populisten", die "Indigenen und Mestizen mit Macht", die Frauen in der Revolte, die armen Migranten, die wiederbelebten Kommunisten …

Die gegenwärtige Radikalisierung der neoliberalen Rechten ist kein Akt der Wahl des Diskurses, sondern der politischen Repräsentation eines bemerkenswerten kulturellen Wandels in den traditionellen Mittelschichten, der sich auf die Volksschichten auswirkt. Während vor 15 Jahren noch Toleranz und sogar Sympathie für die Gleichstellung geherrscht hatten, wandte sich die öffentliche Meinung, die sich auf die traditionellen Mittelschichten stützt, zunehmend intoleranten und antidemokratischen Positionen zu, die auf Angst beruhen. Die Grenzen dessen, was öffentlich gesagt werden kann, haben sich verschoben, und die versteckte Verachtung für das, was vor Jahren populär gewesen war, wurde durch einen unverhohlenen Rassismus und Antiegalitarismus ersetzt, die zu öffentlichen Werten geworden sind.

Die Wehmut über eine alte aufgegebene Gesellschaftsordnung und die Angst, große oder kleine Klassen- oder Kastenprivilegien an den Ansturm der Plebejer zu verlieren, trieben diese Mittelschichten dazu, sich politisch-religiösen Heilsversprechen zuzuwenden, die angesichts einer ungewissen Welt, die ihre Bestimmung verlor, die patriarchalische Autorität in der Familie, die Unveränderlichkeit der Abstammungshierarchien in der Gesellschaft und die Herrschaft des Privateigentums in der Wirtschaft wiederherzustellen versprechen. Es ist eine Zeit der reaktionären, faschistischen Politisierung traditioneller Teile der Mittelschicht.

Und schließlich fünftens ist der neue Progressivismus nicht nur mit den sozialen Folgen der großen planetarischen Umzingelung konfrontiert, die 2020 die Weltwirtschaft zum Einsturz brachte, sondern auch mit der Erschöpfung der progressiven Reformen der ersten Generation.

Dies führt zu der paradoxen Situation, dass in Zeiten außergewöhnlicher wirtschaftlicher, medizinischer und sozialer Krisen fortschrittliche Führungspersönlichkeiten für die Routineverwaltung zuständig sind.

Aber auch global gesehen befinden wir uns in Zeiten minimalistischer oder stagnierender Horizonte: Weder schafft es der Neoliberalismus in seiner autoritären Version, seine Widersprüche zu überwinden, um wieder etwas auszustrahlen, noch gelingt es den verschiedenen progressiven Bewegungen, sich hegemonial zu konsolidieren. Dies deutet auf eine chaotische Zeit mit vorübergehenden Siegen und Niederlagen für jede dieser oder anderer Optionen hin.

Die Gesellschaft kann jedoch nicht auf unbestimmte Zeit in der Unbestimmtheit dauerhafter Vorhersagehorizonte leben. Eher früher als später werden sich die Gesellschaften auf die eine oder andere Weise für einen Ausweg entscheiden, wie auch immer dieser aussehen mag. Und damit die Zukunft nicht eine Katastrophe oder ein planetarischer Obskurantismus wird, bei dem die Mittelschichten vor den Toren der Kasernen um "Ordnung" beten, wie in Bolivien, muss der Progressivismus auf ein neues Programm von Reformen der zweiten Generation setzen, das sich um die Ausweitung der Gleichheit und die Demokratisierung des Reichtums herum artikuliert und eine neue produktive Matrix für Wirtschaftswachstum und Wohlstand befürwortet.

Sie muss aber auch dazu beitragen, ein neues historisches Moment der moralischen und intellektuellen Reform des National-Populären, der kulturellen Hegemonie und der kollektiven Mobilisierung zu fördern, das derzeit fehlt und ohne das dauerhafte politische Erfolge nicht denkbar sind.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Der Artikel erschien zuvor in spanischer Sprache in dem lateinamerikanischen Medienportal Plurinacional. Die Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch Robert Kohl Parra.