Argentinien: 230 Tage Lockdown – dennoch weltweit siebthöchste Zahl an Corona-Infektionen

Argentinien ist seit März im Lockdown, der alle zwei bis drei Wochen verlängert wird. Die positiven Corona-Befunde steigen trotzdem weiter. Proteste gegen die Einschränkungen mehren sich. Den Ausweg aus der Krise soll der russische Impfstoff Sputnik V bieten.

Seit dem 20. März 2020 ist Argentinien im Lockdown. Dennoch steigt die Zahl testpositiver Corona-Fälle weiter an. Aktuell gibt es in Argentinien 1.183.131 positive Corona-Fälle und 31.623 im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbene (Zahlen: Johns Hopkins University, Stand 03.11.). Damit hat Argentinien die weltweit siebthöchste Zahl an Corona-Infektionen. Im September meldeten die argentinischen Behörden erstmals über 10.000 neue testpositive Fälle pro Tag, im Oktober wurden Spitzenwerte von über 15.000 erreicht.

Am 25. Oktober wurde der Lockdown durch Präsident Alberto Fernández erneut verlängert – bis zum 8. November. Damit durchläuft Argentinien den weltweit längsten ununterbrochenen Lockdown. Am 8. November werden es 233 Tage sein.

Die zehnte Verlängerung des Lockdowns am 30. August verkündete Präsident Fernández mit den Worten:

Ich bin nicht besessen von der Quarantäne, sondern besessen von der Gesundheit der Argentinier.

Von März bis August galt eine strenge Ausgangssperre: Die Menschen durften ihre Wohnungen nur unter Auflagen verlassen: zum Einkaufen, für Arztbesuche oder für den Weg zur Arbeit. Seit Mai muss dabei ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Seit August sind Treffen im öffentlichen Raum von bis zu zehn Personen mit Mund-Nasen-Schutz und einem Mindestabstand von zwei Metern gestattet. Öffentliche Veranstaltungen finden nicht statt. Ein Großteil der Geschäfte und Dienstleister muss geschlossen bleiben – Ausnahmen bilden Geschäfte der Grundversorgung, in denen jedoch strenge sanitäre Auflagen eingehalten werden müssen. Schulen und Bildungseinrichtungen sind nach wie vor geschlossen.

Die Einschränkungen wirken sich nachhaltig auf das wirtschaftliche und soziale Leben Argentiniens aus. Die Arbeitslosenquote stieg von 10,4 Prozent im ersten Quartal 2020 auf 13,1 Prozent Mitte 2020 (Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation, September 2020). Im Oktober meldete die argentinische Statistikbehörde, die Armut im Land wachse. 40,9 Prozent der Menschen lebten unter der Armutsgrenze – 5,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 10,5 Prozent der Menschen lebten in extremer Armut – 2,8 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Gegen den langanhaltenden Lockdown gibt es zunehmenden Widerstand. Seit September mehren sich die Proteste der argentinischen Bevölkerung. Zu den Stichtagen der Verlängerung der Einschränkungen (20. September, 11. und 25. Oktober) gingen jeweils Tausende Menschen auf die Straße, um für ein Ende des Lockdowns zu demonstrieren.

Seit dem 2. November sind die argentinischen Landesgrenzen wieder geöffnet – vorerst nur für Bürger der Nachbarländer Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay. Der Verkehr vom Flughafen Buenos Aires wurde wieder installiert.

Am selben Tag titelte die Welt über Argentinien: "Die Regierung, die einknickte – und den Lockdown wieder aufhob". Erst am Ende des Artikels erfährt man, dass der Lockdown gar nicht aufgehoben wurde, sondern "mit kleinen Schritten" einige Lockerungen umgesetzt werden. Zudem erfährt man nicht, wie und wodurch die Regierung "einknickte".

Eine vollständige Aufhebung des Lockdowns ist angesichts der aktuellen Zahl positiver Corona-Befunde in absehbarer Zeit unwahrscheinlich. Dafür wäre eine offizielle Infragestellung des Umgangs mit der Corona-Krise und des Nutzens des Lockdowns erforderlich. Ein Strategiewechsel deutet sich aber an: Am 3. November berichteten argentinische Medien wie die Buenos Aires Times und La Nación darüber, dass Argentinien 25 Millionen Dosen des russischen Impfstoffes Sputnik V bestellt habe. Zehn Millionen Dosen sollen noch im Dezember eintreffen.

Mehr zum Thema - Lockdown ohne Ende? Spahn warnt vor "Monaten der Einschränkungen und des Verzichts"