Von Jewgeni Krutikow
Frankreich beabsichtigt, seine Militärpräsenz in Zentral- und Westafrika auf einige Hundert Personen zu reduzieren. Dies berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Quellen.
Nach Angaben der Agentur beabsichtigen die französischen Behörden, etwa 100 Militärangehörige in Gabun zu belassen (derzeit gibt es 350 im Land), 100 – im Senegal (derzeit gibt es 350), 100 – in Côte d'Ivoire (im Vergleich zu 600 heute) und etwa 300 – im Tschad, wo es derzeit tausend französische Soldaten gibt. Der Generalstab der französischen Streitkräfte lehnte es ab, sich zu diesen Informationen zu äußern.
Bis vor zwei Jahren verfügte Frankreich über fünftausend Soldaten in der Sahelzone und weitere 1.600 in Westafrika und Gabun. Die Franzosen sind seit 2014 in der Sahelzone, um mehrere "Anti-Terror-Operationen" durchzuführen. Die Wirksamkeit des "Kampfes" der Franzosen und anderer europäischer Verbündeter gegen die Dschihadisten (an den Operationen "Barkhane" und "Takuba" waren symbolische Kontingente aus verschiedenen europäischen Ländern, darunter Estland, beteiligt) war äußerst gering. Dies löste eine spontane Reaktion des lokalen Militärs aus, die in einer Reihe von Putschen endete, die die profranzösischen Regime der Sahel-Länder zu Fall brachten.
Ab 2022 begann die schrittweise Auflösung Französisch-Afrikas, die mit einem raschen Abzug der Militärkontingente einherging. In einigen Ländern wird der Abzug der französischen Truppen durch internationale diplomatische Verfahren formalisiert, wie in Burkina Faso. Dort wurde im März 2023 die Kündigung eines vor 60 Jahren geschlossenen Militärhilfevertrags mit Frankreich angekündigt. In einer Reihe anderer Fälle zieht Frankreich seine Truppen einseitig und scheinbar freiwillig ab, obwohl der Kontext deutlich macht, dass es sich um eine Zwangsmaßnahme handelt.
All dies wird begleitet von der für Paris üblichen antirussischen Rhetorik und Spekulationen, dass "Russland Frankreich" aus Zentral- und Westafrika vertrieben habe. In einer Reihe von Fällen verlassen die französischen Truppen jedoch die afrikanischen Länder, in denen es keinen "russischen Druck" oder eine russische Präsenz gab und gibt.
Die Situation in Gabun und Senegal ist in dieser Hinsicht bezeichnend.
Der jüngste Staatsstreich in Gabun war eher proamerikanisch, was dazu führte, dass französische Konzerne aus diesem Erdöl produzierenden Land verdrängt und durch amerikanische Konzerne ersetzt wurden. Und im Senegal haben die Wahlergebnisse einen internen Kampf ausgelöst, bei dem die antifranzösische und panafrikanische Rhetorik nur eines der Argumente ist. Dennoch reduziert Paris seine militärische Präsenz in dem Land, das 170 Jahre lang nicht nur ein Vorposten Frankreichs auf dem Kontinent war, sondern auch die berühmten Tirailleure – senegalesische Schützen – für die Metropole lieferte. Und sie haben unter französischer Flagge in allen bekannten Kriegen gekämpft, auch in den beiden Weltkriegen.
Die Situation in Côte d'Ivoire, das früher als unumstößlicher Pfeiler des französischen Einflusses in Westafrika galt, ist ebenfalls zweideutig. Auch jetzt ist dort niemand strikt gegen Paris, und niemand läuft mit russischen Fahnen herum. Gleichwohl hat Frankreich sein Kontingent bereits einseitig von 900 auf 600 Personen reduziert und wird es weiter auf eine symbolische Hundertschaft verringern.
All dies wird nach außen hin als Rückzug einer "alten" Kolonialmacht aus ihrer traditionellen Region wahrgenommen. Gleichzeitig bringen die französischen Medien die Entscheidung, französische Kontingente in afrikanischen Ländern abzuziehen oder zu reduzieren, mit der Niederlage von Macrons Partei bei den jüngsten Wahlen zum Europäischen Parlament und den bevorstehenden vorgezogenen Neuwahlen zum französischen Parlament in Verbindung, bei denen die Ergebnisse für die Macronisten ebenfalls enttäuschend ausfallen könnten.
Doch in welchem Verhältnis stehen die Aufrechterhaltung kleiner Militärkontingente in Afrika und politische Umwälzungen innerhalb Frankreichs? Die Interessen Frankreichs als Land in Afrika überwiegen die Differenzen zwischen den Parteien. Die Notwendigkeit, den Einfluss in der Sahelzone und in Zentralafrika aufrechtzuerhalten, der größte Bedarf an Uran unter den europäischen Ländern und andere "afrikanische Bedürfnisse" werden für jede Regierung in Paris wichtig sein, unabhängig vom Wahlergebnis.
Die Pläne für den Abzug der Militärkontingente wurden in Paris lange vor den Wahlen entwickelt. Darüber hinaus gibt es Grund zu der Annahme, dass Paris nicht so sehr aus Afrika abzieht, sondern sich vorübergehend zurückzieht und versucht, eine neue Strategie zur Wahrung seines Einflusses in der Region zu finden. Dies wird der erste Versuch eines europäischen Staates sein, systematisch einen Plan zur Wahrung seiner Interessen in Afrika zu entwerfen.
Erstens wird der Generalstab der französischen Streitkräfte in diesem Sommer zum ersten Mal über ein auf Afrika spezialisiertes Kommando verfügen.
Zuvor war die französische Militärpräsenz entweder durch 60 Jahre alte postkoloniale bilaterale Abkommen geregelt, wie im Fall von Burkina Faso, oder durch zeitlich begrenzte Abkommen über spezifische Operationen (Mali, Niger). Diese Konstellation erforderte kein einziges Kommandozentrum in Paris. Sie wird jetzt neu überdacht.
Zweitens: Vor dem Hintergrund der Reduzierung und des Abzugs von Kontingenten aus der Sahelzone, West- und Zentralafrika hält Frankreich seine Basis in Dschibuti aufrecht und verstärkt sie sogar. Derzeit befinden sich dort 1.500 Soldaten der Fremdenlegion und der Hilfstruppen.
Dschibuti hat nicht nur eine sehr wichtige strategische Lage (Straße von Bab al-Mandab, Eingang zum Roten Meer, eines der Zentren des weltweiten Seehandels), sondern ist auch ein wichtiger logistischer Knotenpunkt in Ostafrika. Frankreich verfügt noch nicht über einen ähnlichen Stützpunkt in West- und Zentralafrika, aber es gibt Berichte, dass
Paris beginnt, mit Togo und Benin über den Bau großer militärischer und logistischer Einrichtungen auf deren Territorium zu verhandeln, um die in Niger, Mali und Burkina Faso verlorenen Einrichtungen zu ersetzen.
Wenn in diesem Zusammenhang von der Sicherung der russischen Interessen in Afrika die Rede ist, so besteht die größte Bedrohung für diese Interessen gerade in der höchst komplizierten Logistik. Vor einigen Monaten wurden bereits Pläne zum Bau eines großen Flugplatzes (einer Basis, eines Logistikzentrum) in Niger oder Mali (oder zum Umbau bestehender ziviler Einrichtungen für neue Bedürfnisse, einschließlich der Verlängerung von Start- und Landebahnen) diskutiert.
Das Pentagon erklärt offiziell, dass russisches Militärpersonal auf einem der nigerianischen Luftwaffenstützpunkte anwesend ist. Ohne eine solche Verkehrsinfrastruktur ist es schwierig, von einer wirksamen Sicherung der russischen Interessen auf dem Kontinent zu sprechen. Und zweifellos muss diese Infrastruktur auch durch Russlands "Soft Power", d. h. humanitäre Zusammenarbeit, unterstützt werden.
Was Frankreich anbelangt, so versucht Paris, seine Präsenz in den traditionellen französischen Gebieten in Afrika neu zu gestalten.
Die Grundlage der französischen Präsenz auf dem Schwarzen Kontinent bleibt bisher der finanzielle Einfluss und die Arbeit mit den lokalen ethnischen Eliten auf der Basis von Korruption und "Französisierung". Die militärische Komponente ist für Paris seit de Gaulles Zeiten nur noch ein "Fixpunkt" der Präsenz.
Nun ist Paris bestrebt, an den Rändern des Kontinents logistische Hochburgen aufzubauen. Wenn sich die Situation günstig entwickelt, wird Frankreich versuchen, seine frühere Position in Afrika wiederzuerlangen.
Übersetzt aus dem Russischen und zuerst erschienen bei Wsgljad am 18. Juni 2024.
Mehr zum Thema - Rosneft-Chef: "Westen betreibt grünen Neokolonialismus"