Raubritter in Uniform: US-Polizeibeamte beschlagnahmen Besitztümer von Bürgern im großen Stil

In den USA beschlagnahmen Polizeibeamte immer häufiger Besitzgüter von normalen Bürgern, auf Grundlage bloßer Verdachtsmomente. Im Jahr 2014 haben US-Beamte Werte in Höhe von 4,6 Milliarden Dollar beschlagnahmt, indem sie es Menschen wegnahmen, die sie ohne Belege krimineller Aktivitäten verdächtigten. Der reine Glaube an Beweise reicht dafür aus. Grundlage für das moderne Raubrittertum ist das Civil Asset Forfeiture Programe. Laut zahlreichen Opfern hat die Masche System. Auch Columbias Polizeichef Ken Burton gibt zu, dass es bei der Praxis keine wirklichen Einschränkungen bei den Beschlagnahmen gibt und sagt freimütig, dass diese in der Regel zum Eigenbedarf der Bundesbehörden durchgeführt werden: "So bekommt man ein Spielzeug oder etwas das man braucht. So sehen wir das für gewöhnlich."
Raubritter in Uniform: US-Polizeibeamte beschlagnahmen Besitztümer von Bürgern im großen Stil

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.