Nach schwerem Beben und Jahrhundertausbruch: Sieben Vulkane aktiv – Kamtschatka verschiebt sich
Besonders spektakulär ist der Ausbruch des Krascheninnikow-Vulkans: Er ist nach offiziellen Angaben des Kamtschatka-Naturreservats zum ersten Mal seit rund 600 Jahren aktiv. Die Eruption begann in der Nacht zum 3. August und wird seither durch das Vulkanologische Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften und das Warnsystem KVERT dokumentiert.
Auch andere Vulkane wie Mutnowskij, Schiwelutsch, Besymjanny, Karymskij und Tolbatschik zeigen erhöhte Aktivität – mit thermischen Anomalien, Ascheausstößen und kleineren Explosionen. Der Mutnowskij wurde Anfang August mit dem Warnstatus "gelb" eingestuft, Wanderungen in die Nähe gelten aktuell als gefährlich.
Die russische Notfallbehörde hat in Abstimmung mit Luftfahrtbehörden die Alarmstufe für den Flugverkehr auf "orange" angehoben. Einige Routen wurden geändert, touristische Zonen in Vulkanregionen sind vorübergehend gesperrt. Laut offiziellen Messdaten des Geophysikalischen Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften soll sich der südliche Teil Kamtschatkas infolge des Bebens tektonisch um rund zwei Meter nach Südosten verschoben haben.
Mehr zum Thema – Halbinsel Kamtschatka verschiebt sich nach Erdbeben
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.