Kampf gegen das Müllproblem: Start-up aus Nairobi stellt "Bauholz" aus Plastikmüll her
Laut seiner Aussage gelang er mithilfe von Freunden und Verwandten an das Startkapital für die erste Maschine. Seit dem Jahr 2021 steht nun die Produktionsanlage in einem Vorort der Hauptstadt Nairobi, wo vor allem Pfähle aus "Plastik-Bauholz" hergestellt werden.
"Was unser Produkt besonders auszeichnet, ist, dass es beständig gegen Termiten und Fäulnis ist. Außerdem klaut es niemand, um daraus Feuerholz zu machen", merkt Macharia mit einer guten Portion Selbstironie an.
Derzeit kann sich Noma Green Plastics nur mit Pfählen für Zäune und Leichtbaukonstruktionen auf dem Markt behaupten, aber das Unternehmen versucht aktiv, die Produktpalette auszuweiten und bietet auf seiner Webseite auch Dachziegel, Bodenplatten und wetterfeste Möbel an.
Mehr zum Thema – Wie sich die BRICS-Frauenallianz für eine gerechtere Weltwirtschaft einsetzt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.