Kurzclips

US-Söldner über IDF: "So viel Missachtung der Menschenwürde habe ich noch nie gesehen"

Der US-Journalist Tucker Carlson hat am Donnerstag, dem 31. Juli 2025, ein Interview mit dem hochdekorierten Veteranen der US-Spezialkräfte, Oberstleutnant Tony Aguilar, veröffentlicht. Darin schildert Aguilar schockierende Zustände im Gazastreifen.

Er erklärte, er habe in 25 Jahren als Soldat im Irak, in Afghanistan, Syrien und auf den Philippinen viel erlebt – doch nichts sei vergleichbar mit dem, was er in Gaza gesehen habe. Die Behauptung, dort herrsche kein Hunger, bezeichnete Aguilar als fahrlässig und beschämend. Er berichtete von ausgehungerten Kindern und Eltern, die ihre toten Kinder, dünn wie Skelette, in den Armen hielten. Mit Blick auf das Vorgehen der israelischen Armee erklärte Aguilar, die IDF behandle palästinensische Zivilisten wie Vieh und bezeichne die Menschen als "Zombiehorde".

Aguilar betonte, er habe während seiner gesamten Zeit im Einsatz kein einziges Mal seine Waffen einsetzen müssen. Bewegend schilderte er zudem die Begegnung mit einem kleinen Jungen namens Amir, der, nachdem er bei der Essensausgabe leer ausgegangen war, von der IDF erschossen wurde.

"Noch nie habe ich ein solches Ausmaß an Verderbtheit und Respektlosigkeit gegenüber der Menschenwürde erlebt", erklärte Aguilar.

Mehr zum ThemaUN-Mitarbeiterin: "Israel hält Hilfskonvois systematisch auf – brauchen 18 Stunden für 24 Kilometer"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.