Neujahrsansprache: Bundeskanzler Scholz ruft zu bundesweiter Solidarität auf
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner ersten Silvesteransprache am Freitag in Berlin Deutschland zur Solidarität gegen das grassierende Coronavirus aufgerufen.
"Abermals muss die große Silvesterparty heute abend ausfallen, auch auf großes Feuerwerk müssen wir verzichten. Wir tun das, um das Virus nicht weiter zu verbreiten."
Der neue Bundeskanzler erläuterte die ehrgeizigen Pläne der SPD-geführten Regierung für die kommenden Jahre und erklärte, dass die 2020er Jahre ein "Jahrzehnt des Aufbruchs" sein würden. In weniger als 25 Jahren solle Deutschland klimaneutral sein; dafür bräuchte es "den größten Wirtschaftsumbau seit hundert Jahren."
"Unser Ziel ist ein souveränes, ein starkes Europa, ein Europa, das nach seinen gemeinsamen Werten von Frieden, Rechtstaatlichkeit und Demokratie lebt."
Scholz betonte, die transatlantische Zusammenarbeit sei unverzichtbar und schloss seine Rede mit einem Aufruf zur europäischen Solidarität, insbesondere angesichts der anhaltenden Spannungen an der Grenze zwischen der Ukraine und Russland.
Mehr zum Thema - Ein seltsames Missverhältnis: Über Corona-Prognosen und -Maßnahmen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.