From Russia with love: Tourismusbranche in Moskau atmet langsam wieder auf
Endlich kann die Tourismusbranche in Moskau wieder aufatmen. Nach einer scheinbar ewig anhaltenden Pause, die den Sektor nahezu zum Stillstand brachte, steigt die Zahl der Besucher in Russlands Hauptstadt wieder an. Viele in der Branche hoffen, dass es bald wieder wie vor der Corona-Pandemie sein wird. Während der pandemie-bedingten Lockdowns litt, wie in den meisten Ländern, die Tourismusbranche in Russland stark unter der plötzlichen Stagnation. Viele Bereiche standen vor dem finanziellen Ruin. Die Geschäftsführerin des Hotels Metropol Marina Skokowa meint:
"Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie in einem Zug säßen, der mit voller Geschwindigkeit rast und wo die Notbremse plötzlich nicht funktioniert. Das ist genau die Situation, in der sich nicht nur die Tourismusindustrie von Moskau in Russland, sondern die ganze Welt befand – über Nacht."
Doch das Schlimmste scheint zumindest für die Moskauer Tourismusbranche vorbei zu sein. Seit dem ersten Quartal dieses Jahres besuchten rund 3,9 Millionen Touristen die Stadt – eine Million weniger als 2019, trotzdem besser als erwartet. Der Großteil der Touristen sind junge Reisende. Die Vorsitzende der Moskauer Tourismusabteilung Jekaterina Pronitschewa erklärt:
"Die Pandemie gab einen sehr starken Impuls für eine Transformation. Ein aktiv reisendes Publikum ist nun nicht mehr der typische, europäische Tourist vor dem Ruhestand. Jetzt sind die Touristen im Alter von 25 bis 44 Jahren, solche, die keine Angst haben und weniger vorsichtig mit Pandemie-Beschränkungen sind als erwachsene Touristen, die bereit sind, ihre Reiseanfrage schnell wieder zurückzuziehen."
Die Bundesregierung hat wegen der hohen Inzidenzzahlen Russland seit dem 7. Juli als Hochrisikogebiet eingestuft. Mit den rückläufigen Zahlen positiv Getesteter dürften sich aber auch deutsche Touristen darauf freuen, Moskau bald wieder besuchen zu dürfen.
Mehr zum Thema - Spahn will Testpflicht für Reiserückkehrer ausweiten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.