Europa

Türkei verkauft Bayraktar-Drohnen an das Kosovo

Das Kosovo hat in der Türkei Drohnen des Typs Bayraktar TB2 gekauft. Ministerpräsident Albin Kurti bestätigte gestern entsprechende Medienberichte, ohne weitere Angaben zu machen. Bayraktar-Drohnen werden auch von der ukrainischen Armee im Konflikt mit Russland benutzt.
Türkei verkauft Bayraktar-Drohnen an das KosovoQuelle: AFP © Birol Bebek

Das Kosovo hat eine Reihe von Bayraktar-Drohnen aus türkischer Produktion gekauft, wie Regierungschef Albin Kurti am Sonntag erklärte, und das zu einer Zeit, in der das Land mit Unruhen im Norden konfrontiert ist, wo ethnische Serben sich weigern, die Behörden in Pristina anzuerkennen.

In einem Facebook-Post, der ihn zusammen mit seinem Verteidigungsminister Armend Mehaj vor einer Drohne zeigt, erklärte der Premierminister, dass die jüngsten Sicherheitsausgaben das Land sicherer machen würden.

Kurti nannte weder die Anzahl noch die Kosten der Drohnen, der ersten im Kosovo, noch sagte er, wofür sie eingesetzt werden sollen. Bayraktar-Drohnen haben weltweit an Beachtung gewonnen, nachdem sie vom ukrainischen Militär gegen russische Streitkräfte eingesetzt wurden.

"Das Kosovo ist jetzt noch sicherer und immer stolz", sagte Kurti und fügte hinzu, dass seine Regierung in den letzten zwei Jahren die Truppenstärke um 80 Prozent und das Verteidigungsbudget um mehr als 100 Prozent erhöht habe.

Das Kosovo baut eine Armee auf, die letztendlich 5.000 reguläre Soldaten und 3.000 Reservisten haben soll. Auch die NATO hat mehr als 4.500 Soldaten in dem 1,8 Millionen Einwohner zählenden Land stationiert.

Zwischen dem Kosovo und dem Nachbarland Serbien hatten sich die Spannungen jüngst wieder verschärft. Die NATO übernahm 1999 die Kontrolle über das Kosovo, nachdem sie im Auftrag albanischer Separatisten einen 78-tägigen Luftkrieg gegen Serbien geführt hatte.

Obwohl der UN-Sicherheitsrat in seiner Resolution 1244 die territoriale Integrität Serbiens bestätigte, erklärte die provisorische Regierung in Pristina 2008 die Unabhängigkeit. Die Weigerung Belgrads, die Abspaltung anzuerkennen, wurde von etwa der Hälfte der Länder der Welt unterstützt, darunter Russland, China und Indien.

Mehr zum ThemaSind Miloševićs "Sünden der Vergangenheit" zu einer Orientierung für die Zukunft geworden?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.