Europa

EU-Beamte langen zu: 8,5 Prozent mehr Gehalt erwartet

Während in Deutschland in Zeiten galoppierender Inflation hart um jeden Cent Gehaltserhöhung gekämpft wird, dürfen sich laut einem Bericht von "op-online" EU-Mitarbeiter bald schon über eine kräftige Aufstockung freuen. Doch das kommt nicht bei allen gut an.
EU-Beamte langen zu: 8,5 Prozent mehr Gehalt erwartetQuelle: Legion-media.ru

In Deutschland galoppiert die Inflation und es wird um jeden Cent Gehaltserhöhung gekämpft. Anders sieht es einem Bericht von op-online zufolge in Brüssel aus. Wie das Nachrichtenportal schreibt, könnten EU-Beamte die Entwicklung einigermaßen gelassen sehen, da ihre Lohnentwicklung an die Preisentwicklung in Belgien und Luxemburg gekoppelt sei. Bei einer Inflationsrate von 8,5 Prozent steige auch das monatliche Gehalt um diesen Prozentsatz.

Weiter berichtet op-online, dass die Lohnerhöhung nicht nur die EU-Kommissionsmitglieder betreffen würde, sondern auch andere Angestellte der EU. Insgesamt arbeiten rund 60.000 Personen für die verschiedenen EU-Behörden. Um welche Beträge die Gehälter tatsächlich ansteigen würden, stehe noch nicht fest. Der genaue Betrag werde erst zum Jahresende festgesetzt. Im April stieg die Inflationsrate in Belgien auf 9,3 Prozent, im Juni gar auf 9,6 Prozent.

Doch die automatische Erhöhung kommt nicht bei allen gut an, wie das Handelsblatt berichtet. Demnach sollen nicht wenige Diplomaten ihren Unmut geäußert haben. Viele Mitgliedsstaaten sollen im Gremium der EU-Botschafter ihr Unverständnis gegenüber dieser enormen Erhöhung geäußert haben. Besonders die drohende Lohn-Preis-Spirale, vor der Ökonomen seit langem warnen, sei hierbei ein wichtiger Punkt. Hintergrund: Parallel zur Inflation steigende Löhne würden die Preissteigerung weiter anheizen.

CSU-Politiker und EU-Parlamentsmitglied Markus Ferber warnte im Handelsblatt davor, ein falsches Signal zu setzen:

"Die EU sollte ein Vorbild bei der Lohnzurückhaltung sein, um die Inflation nicht noch weiter anzuheizen."

In Brüssel versuche man zwar, dem entstandenen Ärger entgegenzuwirken, allerdings erklärte ein Sprecher der EU-Kommission, dass die Mitgliedsstaaten der Gehaltsaktualisierung schließlich selbst zugestimmt hätten.

Mehr zum ThemaArmut auf Rekordhoch

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.